der sharing ansatz

Die Sharing Organization

Sie benötigen neue Antworten auf neue Fragen, aber kommen nicht so recht vom Fleck? Sie spüren, dass Ihre heutige Organisationsstruktur ausgedient hat? Oder wissen, Ihr Unternehmen steht vor einer Veränderung und wollen Zusammenhalt und Zuversicht der Mitarbeiter steigern? Oder wollen Sie einfach nur Vorhaben umsetzen und Ergebnisse erzielen statt das nächste Projekt in den Sand zu setzen?

Wir meinen, dass eine Organisation aus Menschen besteht, die jeden Tag aufs Neue ihr Zusammenspiel, ihre Lebenswelt und Kultur, und ihre Orientierung nach außen "erschaffen". Erst auf der Basis der Demokratisierung von Information, der Integration von Verantwortung und Teilen von Ressourcen ergeben sich realistische Lösungen die problembehafteten Wirklichkeiten im Unternehmen erfolgreich neu zu erschaffen.

 

Was tun Sharing Organisationen anders?

Demokratisierung von Information:

Demokratisierung von Information bedeutet, den strategischen Entscheidungsträgern möglichst alle relevanten Informationen Ihrer Mitarbeiter zugänglich zu machen, vor allem aber auch deren Kreativität und Problemlösungskompetenz zu nutzen. Dafür benötigen Mitarbeiter aber Zugang zu den tatsächlichen Problemstellungen, den Kapazitäten ihrer Kollegen und der Flexibilität für unkonventionelle Lösungswege.

 

Integration von Verantwortung:

Jeder Mitarbeiter muss erkennen, wie wichtig seine eigene Arbeit für das gemeinsame Ganze ist. Dazu brauchen die Mitarbeiter ein gemeinsames Ziel, auf das sie hinarbeiten können. Es sind bestimmte Werte festzulegen, nach denen sich alle Pläne, Entscheidungen und Aktionen richten. Diese Werte sind dazu da, bei der Zielerreichung Sinn zu stiften und für eine positive Einstellung zu sorgen.

 

Sharing von Ressourcen:

Das Teilen einer Ressource ermöglicht potenziell eine bessere Ausnutzung ihres Potenzials. Bei knappen Mitteln und dünner Personaldecke wird das Teilen von Ressourcen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Sharing Organizationen haben ein Organisationsdesign, das Ressourcenteilung fördert. Welche Sharing Konzepte haben Sie?

 

Mehrstufiger Entwicklungsprozess zur Sharing Organization

federkraft unterstützt Organisationen bei einem vierstufigen Entwicklungsprozess zur Sharing Organization. Organisationen entwickeln hierbei die Fähigkeit, Ressourcen zu teilen und gemeinsam zu nutzen: von handfesten Parametern wie Information, Material und Personal bis hin zu den eigentlichen Treibern Macht, Leistung und Verantwortung. Damit gelingt es, auch in einem sich schnell verändernden und anspruchsvollen Umfeld, Handlungsspielräume auszubauen und eigene Vorstellungen erfolgreich umzusetzen.

 

Sie sind so einzigartig wie Ihre Probleme

Der Entwicklungsprozess setzt immer an aktuellen Problemen und Herausforderungen an und zeigt auf, wie diese erfolgreich bewältigt werden können. Er befähigt alle Beteiligten, vergleichbare Situationen in Zukunft selbständig zu meistern. Im ersten Schritt ermöglicht Ihnen der federkraft Sharing Audit eine externe Perspektive auf hartnäckige Phänomene in Ihrer Organisation. Wir erarbeiten daraufhin gemeinsam den individuellen Entwicklungspfad Ihrer Führungskräfte und Units. [ mehr ]

 

Stufe 1: Sharing Leadership Plattformen für das Management

Führungsgehälter sind Schmerzensgelder? Das muss nicht sein. Statt die Schachfiguren auf dem Feld zu platzieren und jede einzelne Entscheidung zu meistern (was schier unmöglich ist und auspowert), sollten die Führungskräfte eher dafür sorgen die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, die Umwelt anzupassen, das System zu gestalten.

In der ersten Stufe entwickeln wir mit Ihren Führungskräften fünf neue Führungskompetenzen für die Sharing Welt.

 

Stufe 2: Sharing Kultur, Methoden und Instrumente in den Teams

Wie gelingt es, dass alle hingreifen, auch wenn etwas auf der „anderen Seite des Zaunes“ liegt? Wir meinen es liegt an drei Parametern, die Teams trainieren können: Vertrauen, Verbindlichkeit und Sinn.

In der zweiten Stufe entwickeln Führungskräfte ihre Units zu mehr Vertrauen, Verbindlichkeit und Sinn entlang der individuellen Motivstruktur.

Stufe 3: Integration von Verantwortung zwischen Teams

Ein hoher Grad an Kooperation und Dialog zwischen Ihren Units führt zu einem besseren Kennenlernen und höherem Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlicher Units. Dadurch (und selten durch Prozessoptimierung) werden Abläufe schneller und einfacher, Informationen fließen zielgerichteter und es macht einfach mehr Freude unverkrampft und weniger misstrauisch performen zu können.

In der dritten Stufe entwickeln wir mit Ihnen neue Organisationsformen und Austauschplattformen zwischen Units.

Stufe 4: Demokratisierung von Information über die gesamte Organisation

Wir entwerfen mit Ihnen einen Rhythmus in Ihrer Organisation, der ständig Informationen in Ihre Organisation pumpt und Fortschritte auf strategischer Ebene macht. Verbesserte funktionsübergreifende Kommunikation und erhöhte Ausrichtung innerhalb aller Teams sind die Folge. Dadurch entfallen Zeitverschwendung und sorgen für ein optimales Funktionieren Ihres Unternehmens unter der heutigen Ressourceneinschränkung.

In der vierten Stufe wird die „ganze Organisation“ in analogen und virtuellen Sharing-Plattformen integriert.

Möchten Sie mehr erfahren? [Kontakt]

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden

[Newsletter abonnieren]