OKR Mastering Kompaktlehrgang - Selbstorganisation mit System

 

MARKUS WACHTER

Senior Manager

Kontaktiere Markus


Diskutieren auf LinkedIn

 

federkraft academy:

OKR-Kompaktlehrgang Basics

 

 

 

What about ˈoʊ-ˈkeɪ-ˈɑr?

 

Die drei Buchstaben OKR stehen für einen Führungsansatz zur Steigerung der Selbstorganisation, der ausgehend von den Großen IT Unternehmen in den USA in immer Organisationen Einzug hält. Ob Google, LinkedIn oder Zarlando – all diese heute multinationalen Unternehmen, haben schon sehr früh die Ansätze der OKR´s für sich erkannt und genutzt. Der Erfolg gibt ihnen auf jeden Fall Recht. OKR steht für „Objectives & Key Results” und beschreibt einen Planungs- und Führungsansatz, der in Zeiten schwindender Planungssicherheit für Unternehmen einen echten Mehrwert produziert. OKR´s berücksichtigen dabei die immer kürzer werdenden Planungszyklen und die laufenden Veränderungen der Produkt- und Dienstleistungsmärkte. OKR´s setzen den Rahmen für ausreichende Stabilität und berücksichtigt die Anforderungen an die wachsende Flexibilität von Unternehmen und Organisationen. Als federkraft sehen wir in der Nutzung von OKR´s einen modernen Führungsansatz, der die Selbstorganisation und Innovationskraft breiter MitarbeiterInnenschichten in die Weiterentwicklung von Unternehmen aktiv mit einbezieht. Die Kernprinzipien sind:

 

  • Steigerung der Selbstverantwortung und Selbststeuerung und damit verbesserte Nutzung der jeweils vorhandenen Ressourcen.
  • Verbesserte Reaktionsfähigkeit auf sich verändernde Rahmenbedingungen
  • Erhöhte Identifikation durch Einbindung breiter Mitarbeiterschichten in Strategie, Planung und Umsetzung
  • Ein hohes Maß an Transparenz sorgt für Reduktion von Doppelgleisigkeiten

 

OKR´s beschreiben ein Framework, das kompromisslos an Vision, Mission und Jahreszielen anknüpft und dabei die Individualität und Kreativität von Teams und MitarbeiterInnen nützt und fördert.Die „Objektives“ sind dabei vergleichbar mit den Zielen aus dem MbO, wobei hier vorrangig die Qualitätserwartungen beschrieben werden. Die „Key Results“ beinhalten konkrete Aktivitäten, die zum einen in des „Objektive“ einzahlen müssen und gleichzeitig den Anspruch der Messbarkeit haben. In mehreren Zyklen werden die „OKR´s“ unterjährig einer kritischen Prüfung unterzogen und in jeder dieser Schleifen muss sich der „Sinn“ des jeweiligen „OKR“ neu unter Beweis stellen, dieser ggf. angepasst, ausgetauscht oder sogar zurückgestellt werden.

 

OKR´s sind mehr als eine Kette von Zielvereinbarungen, weil OKR´s zu jedem Zeitpunkt die Rahmenhandlung und die verfügbaren Ressourcen in Verbindung bringt. OKR´s stellen damit die Basis für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und eine moderne Führungskultur – vom Startup, über KMU´s bis hin zu multinationalen Konzernen - dar. OKR´s kann man nur schwer einfach „verwenden“. Die Einführung von OKR´s verändert vielfach Kultur, Haltung und Werte in Organisationen. Für die Implementierung braucht es ausreichend Führung, eine klare Entscheidung diesen Weg einzuschlagen und eine transparente Steuerung der OKR Prozesse.

 

Als federkraft haben wir bereits eine Vielzahl an Unternehmen und Organisationen bei der Einführung von OKR´s begleitet. Neben dem, das wir derartige Change Projekte stetig unterstützen, starten wir im Herbst ein Ausbildungsprogramm für zukünftige OKR-Master.

 

OKR-Master sind quasi die Steuermänner/frauen im OKR Framework. OKR-Master moderieren die jeweiligen Prozesse, begleiten die Kulturveränderung und sind SparringpartnerInnen für die jeweiligen Managementebenen.

 

Sie interessieren sich für OKR´s? Sie wolle Ihr Unternehmen auf die stetig wechselnden Anforderungen der nächsten Jahre vorbereiten? Sie wollen vielleicht selbst die Rolle eines OKR-Masters ausfüllen? Wenn Sie zumindest eine dieser Fragen mit „ja“ beantworten, dann sollten Sie die Möglichkeit einer persönlichen Beratung von einem erfahrenem OKR Berater von federkraft nutzen – oder Sie melden sich gleich direkt für den Lehrgang zum zertifizierten OKR-Mastering im Herbst 2020 an.

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert